Facebook Instagram You Tube LinkedIn
Institute

Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin

Leistungsverzeichnis

Mikrobiologische Diagnostik: Gastroenteritis

Bezeichnung Mikrobiologische Diagnostik: Gastroenteritis
Synonyme
Zuordnung Mikrobiologie
Parameter Stuhl
Probenmaterial Stuhlprobe
Abnahmehinweise Die Abnahme von bis zu drei Stuhlproben optimiert die Sensitivität der Diagnostik. Stuhlröhrchen nicht überfüllen! Möglichst zeitnahe Bearbeitung. Die Proben können bei 2-8°C bis zu 24 Stunden nach Probennahme gelagert werden, danach wird eine Lagerung bei -20°C empfohlen.
Probentransport Rohrpost, Kurierfahrer
Klinische Indikationen Verdacht auf (antibiotika-assoziierte) Diarrhoe, Enteritis, Enterocolitis und bei Durchfall unklarer Genese, Eosinophilie bei Parasiten
Methode Kulturverfahren, Mikroskopie, ggf. biochemische Differenzierung und Resistenzprüfung, Serologische U
Ansatztage täglich
Referenzbereiche
Beurteilung Der Nachweis eines der genannten Enteritis-Bakterien sichert die Diagnose. Auch nach ausgeheilter Infektion werden die Erreger noch über Tage bis Wochen ausgeschieden (im Einzelfall Kontrolle erforderlich)
Abrechnung
Bemerkungen Enthält: Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter (Kultur), Noro-, Adeno, Rotavirus (Antigen) Clostridioides-difficile-Toxin-A/B (Antigen), Helicobacter pylori (Antigen)
Auf besondere Anforderung zusätzlich: Vibrio cholerae, Enteropathogene E.coli (Dyspepsie-Coli) bei Kindern, EHEC, Wurmeier, Parasiten
Für die Infektion mit Enteritis-Erregern besteht nach IfSG eine Meldepflicht.
Stand vom: 27.05.2025