Facebook Instagram You Tube LinkedIn

Neues aus dem Klinikum

Erfolgreiche erste Monate der neurologischen Praxis im MVZ Nordhausen am Standort Sondershausen

16.01.2025
Seit einem halben Jahr bietet die Praxis für Neurologie im Medizinischen Versorgungszentrum Nordhausen gGmbH in Sondershausen den Patienten der Region erstklassige medizinische Versorgung an. In dieser Zeit konnte die Praxis bereits zahlreiche Patienten erfolgreich behandeln und ihre Angebote stetig ausbauen. Guido Hage, Geschäftsführer des MVZ, äußert sich dazu: „Seit August 2024 bieten wir unseren Patienten am Standort Sondershausen auch die Leistungen einer neurologischen Fachpraxis an. Frau Dr. med. Katharina Askary und Frau Dr. med. Stephanie Rammé sind die beiden erfahrenen Fachärztinnen für neurologische Erkrankungen. Besonders hervorzuheben ist, dass Frau Dr. Rammé zusätzlich als spezialisierte Epileptologin tätig ist. Den beiden Medizinerinnen steht dazu die modernste Medizintechnik zur Verfügung.“ Die Praxis behandelt eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen, darunter die Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen, Parkinson, Demenz, Migräne, Multiple Sklerose und weitere neurologische Erkrankungen. Im Bereich der Epileptologie hat sich Frau Dr. Rammé auf die Diagnostik und Behandlung von Epilepsie in allen Altersgruppen spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung individueller Therapiekonzepte und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten, um den besten Behandlungserfolg zu erzielen. Die moderne Ausstattung und die Expertise des gesamten Teams ermöglichen eine präzise Diagnostik und maßgeschneiderte Behandlungen, die den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht werden.
Dr. med. Katharina Askary, Dr. med. Stephanie Rammé (MVZ)
lesen

Ein rundes Jubiläum

14.01.2025
Im Nordhäuser Südharz Klinikum laufen bereits jetzt die ersten Vorbereitungen auf das diesjährige Nordhäuser Anti-Dekubitus- und Wundsymposium im November. Dazu werden wieder mehr als 100 Fachleute aus dem ärztlichen und Pflegebereich erwartet. Im vergangenen Jahr konnten 155 Teilnehmer begrüßt werden. Das Team des Wund- und Überleitungsmanagements um Mario Gießler wird auch für die nunmehr elfte Ausgabe der deutschlandweit stark beachteten Tagung am 21. November 2025 ein anspruchsvolles Programm anbieten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des weltweiten Anti-Dekubitus Tag, der immer am dritten Donnerstag im November ist, statt. Damit für das Fachpersonal eine bessere Teilnahme ermöglicht werden kann, wurde der Termin auf den Freitag gelegt. Geplant sind mehrere Fachvorträge von externen Referenten sowie von leitenden Ärzten des Klinikums. Das Nordhäuser Südharz Klinikum kann als eine der wenigen Kliniken auf eine langjährige Erfahrung im professionellen Umgang mit Dekubitus-Patienten und die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen verweisen. Mario Gießler, Mona Eisenschmidt und Susann Howorka wollen diese Erfahrungen gern weitergeben. Im Jahr 2024 wurden über 2.200 Versorgungsempfehlungen und 517 Ultraschall Wundreinigungen in der Klinik vorgenommen, weiterhin wurden 1.646 Wundversorgungen im Rahmen der Wundsprechstunde am MVZ mit Herrn Niemeyer durchgeführt. In der zehnten Auflage im vergangenen Herbst standen zum Beispiel Wundheilungsstörungen bei offenen Beinen im Mittelpunkt. Hierzu referierte Markus Batereau, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie im Südharz Klinikum. Gerhard Schröder, der Leiter der Akademie für Wundversorgung Göttingen und Mario Gießler stellten das Thema in einer interaktiven Präsentation vor, während Fachtherapeutin Mona Eisenschmidt aktuelle Fälle aus der Praxis erläuterte. Katja Teubner, Pflegetherapeutin Wunde I.C.W. und Vorstandsmitglied des I.C.W. e.V., referierte zur Hautintegrität. Eine Industrieausstellung sowie genügend Zeit zum fachlichen Erfahrungsaustausch zwischen Wundexperten, Medizinern, Pflegekräften und Interessierten wird es auch in der elften Auflage des Symposiums geben. Letztlich dient diese Veranstaltung auch der Bildung eines Netzwerkes, um der Wundversorgung von Patienten auch weiterhin eine entsprechende Aufmerksamkeit zu verleihen.
Chefarzt Markus Baterau, Gerhard Schöder, Mario Gießler, Mona Eisenschmidt, Katja Teubner (v.l.) (SHK)
lesen

Eröffnung der neuen Physiotherapie und Ergotherapie im MVZ am Südharz Klinikum

10.01.2025
Ab sofort können Patienten von einem erweiterten Angebot an interdisziplinärer Gesundheitsversorgung profitieren, das nun auch gezielte physiotherapeutische und ergotherapeutische Behandlungen umfasst. Die neuen Praxisräume im MVZ vereinen die Expertise und modernste Therapiemethoden der Physiotherapie und Ergotherapie unter einem Dach und bieten so eine ganzheitliche Betreuung für Patienten aller Altersgruppen. Unser Ziel ist es, durch individuelle Therapieansätze die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und sie auf dem Weg zur vollständigen Genesung oder einer besseren Alltagsbewältigung zu unterstützen. Unsere Leistungen im Detail: • Physiotherapie: Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates, physiotherapeutische Leistungen wie Krankengymnastik, Entspannungs- und Massagetechniken, Thermotherapie, Elektrotherapie und mehr. • Ergotherapie: Unterstützung bei der Verbesserung der Alltagsfähigkeiten und zur beruflichen Integration sowie sämtliche ergotherapeutische Leistungen mit dem Schwerpunkt auf die Handtherapie. Unsere modernen Praxisräume im MVZ sind mit den neuesten Geräten und Behandlungstechniken ausgestattet, um eine optimale Therapie zu gewährleisten. Das qualifizierte und erfahrene Team aus Andrea Danitz (Ergotherapie) und Steffi Holzheuer (Physiotherapie) arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Kontakt für Terminvereinbarungen und weitere Informationen: Medizinisches Versorgungszentrum Nordhausen gGmbH Praxis für Physiotherapie und Ergotherapie (am Südharz Klinikum) Dr.- Robert-Koch-Straße 39, 99734 Nordhausen Website: https://mvz-nordhausen.de Physiotherapie, Tel.: 03631-41 40 19 E-Mail: praxis.physiotherapie@mvz-ndh.de Ergotherapie, Tel.: 03631-41 40 25 E-Mail: praxis.ergotherapie@mvz-ndh.de
Andrea Danitz und Steffi Holzheuer (v.l.) (SHK)
lesen

Meet the expert

07.01.2025
Wie junge angehende Mediziner für das Nordhäuser Klinikum interessieren? Zur Beantwortung dieser Frage geht das Südharz Klinikum neue Wege. Einer davon ist der direkte Kontakt mit Studentinnen und Studenten, und zwar genau dort, wo sie studieren. Für Anfang Dezember letzten Jahres hatte die Geschäftsleitung mit einem neuen Format „Meet the Expert“ in eine Location nach Göttingen eingeladen. Auf die SocialMedia-Offerte reagierten 30 angehende Mediziner, die sich im 11. und 12. Semester ihres Studiums befinden und sich auf die Ableistung ihres zwingend vorgeschriebenen praktischen Jahres vorbereiten. “Warum sollen die Medizinstudenten in Zehnergruppen einem Arzt im Uni-Klinikum bei der Arbeit zusehen, wenn sie in unserem Klinikum eine Eins-zu-Eins-Betreuung bekommen? Diese Frage war sozusagen der Ausgangspunkt unserer Bemühungen”, berichtet Sven Köhn, der im Klinikum für das Personalmarketing verantwortlich ist. Zehn der angehenden Mediziner mussten sich mit einem Platz auf der Warteliste begnügen, da die Veranstaltung in Göttingen auf 20 Teilnehmer ausgerichtet war. Oberärztin Dr. med. Diana Hartwig (FÄ für Innere Medizin und Nephrologie) und Oberarzt Dr. med. Sören Linsel (FA für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin) stellten mit Themen wie “Dr. House im wahren Leben - der interessante Fall” oder “Wie eine psychische Ausnahmesituation die körperliche Gesundheit bedroht” interessante Fallberichte aus ihrem beruflichen Alltag im Südharz Klinikum vor. Dieses neue Format sei bei den jungen Leuten sehr gut angekommen, sagt Köhn und blickt schon auf das nächste Jahr, wo es weitere Möglichkeiten in Mitteldeutschland geben wird, das Nordhäuser Klinikum als Vollversorger vorzustellen. Bei uns erhalten die Medizinstudenten im Praktische Jahr eine fachliche Betreuung durch erfahrene Mediziner mit wöchentlichem PJ-Unterricht, eine kostenlose Unterbringung und Versorgung sowie die Zahlung einer Aufwandsentschädigung, offeriert Sven Köhn. Und darüber hinaus haben die Hochschulstadt und ihre Umgebung sehr viel zu bieten.
Meet the expert (SHK)
lesen

Senioren-Weihnachtsfeier im Südharz Klinikum

10.12.2024
Die alljährliche Senioren-Weihnachtsfeier im Nordhäuser Südharz Klinikum erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit unter den “Ehemaligen”. Bettina Mandaus, die Vorsitzende des Betriebsrates, berichtet, dass am 2. Dezember 168 einstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die weihnachtlich ausgestaltete Kantine des Klinikums kamen. “Natürlich wissen die Frauen und Männer, dass sie ehemalige Kolleginnen und Kollegen treffen und über die so genannten alten Zeiten sprechen können. Aber sie sind auch neugierig auf den Bericht der Geschäftsführung”, sagt Frau Mandaus. Geschäftsführer Guido Hage berichtete in seinen kurzen Ausführungen zunächst über die allgemeine Situation des Klinikums, kritisierte die immer restriktiver werdenden Vorgaben des Gesetzgebers und stellte neue Investitionen in medizinische Geräte vor. Wie Herr Hage weiter ausführte, werde das Klinikum auch im kommenden Jahr weitere Anschaffungen vornehmen. Des Weiteren stellte der Geschäftsführer die in diesem Jahr neu eingestellten sechs Chefärzte kurz vor und schlussfolgerte, dass das Nordhäuser Klinikum durchaus für Mediziner aller Fachrichtungen ein interessanter Arbeitgeber sei. Die musikalische Umrahmung übernahmen in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler des Nordhäuser Humboldt-Gymnasiums.
Senioren-Weihnachtsfeier in der Kantine (SHK)
lesen

Neuartiges Diagnoseverfahren in der Klinik für Gefäßchirurgie

22.11.2024
Die Klinik für Gefäßchirurgie des Nordhäuser Südharz Klinikums nutzt für die Diagnose und Therapie von Gefäßerkrankungen verschiedene bildgebende Verfahren wie zum Beispiel die Angiographie. Bei diesem Verfahren werden von den Medizinern auch jodhaltige Kontrastmittel eingesetzt, die für die Erkennbarkeit von Strukturen während der Röntgendurchstrahlung wichtig sind. Leider haben die Kontrastmittel auch Nebenwirkungen auf die Nierenfunktion, was besonders bei Risiko- oder Hochrisikopatienten problematisch werden könnte. Im Südharz Klinikum kann seit einigen Tagen ein neuartiges Diagnoseverfahren eingesetzt werden. Statt eines Kontrastmittels wird Kohlendioxid in die Blutbahn injiziert. Das CO2 bietet in der modernen Medizin und damit im klinischen Alltag eine sichere Alternative für konkrete Patientengruppen mit Niereninsuffizienz, Transplantatnieren, Aortenaneurysmen, Hyperthyreose oder für die Suche nach Blutungsquellen. Der Leiter Medizintechnik Heiko Saalbach erläutert: “Kohlendioxid ist ein unsichtbares, geruchloses Gas und besitzt keine toxischen Eigenschaften. Als ein wichtiger Bestandteil der Atmosphäre kommt es auch im Körper des Menschen vor. Es ist etwa 20-mal löslicher als Sauerstoff im Blut und wird in kürzester Zeit über die Lunge wieder ausgeschieden. Luft eignet sich für dieses Verfahren nicht, da deren wesentliche Bestandteile Stickstoff und Sauerstoff schlecht löslich sind. Die Eigenschaften von CO2 machen es zu einem idealen und günstigen Kontrastmittel, das mithilfe eines entsprechenden Injektors injiziert wird.” Der neue vollautomatische CO2-Injektor steht nun den Gefäßchirurgen um Chefarzt Markus Batereau im Südharz Klinikum zur Verfügung. Bei diesem Verfahren wird mit Hilfe eines computergesteuerten Injektors der Firma Angiodroid SpA über einen Katheter medizinisches CO2 exakt dosiert und kontinuierlich in ein Blutgefäß eingespritzt, das dann während der radiologischen Aufnahme eine zusammenhängende Blase bildet und das Blut verdrängt, um danach schnell vollständig in Lösung zu gehen und mit dem Blutstrom in die Lunge zu gelangen und dort umgehend abgeatmet zu werden. Das Südharz Klinikum ist eines der ersten Krankenhäuser in Nordthüringen, dass dieses moderne Verfahren einsetzen kann.
CO2-Injektor (SHK)
lesen
weitere Artikel

Termine

27.01.2025, 07.30 Uhr

27.01.2025, 13.30 Uhr

30.01.2025, 14.00 Uhr

31.01.2025, 07.30 Uhr

03.02.2025, 07.30 Uhr

04.02.2025, 16.00 Uhr

weitere Termine