Facebook Instagram You Tube LinkedIn

Sportpsychiatrische Sprechstunde

Sportpsychiatrische und –psychotherapeutische Sprechstunde für Athleten und Betreuer am Südharz Klinikum


Leistungssportler benötigen insbesondere in der aktiven Phase ihrer Karriere zum Leistungserhalt in Krisenzeiten funktionierende Schnittstellen, um beim Auftreten behandlungsbedürftiger Beschwerden möglichst frühzeitig auf eine umfangreiche therapeutische Unterstützung zurückgreifen zu können.

Auch die Phase des Karriereübergangs, also die Transition aus dem Leistungssport, bildet einen Lebensabschnitt, der von etlichen Athleten als sehr belastend und teilweise traumatisch erlebt wird und mittels psychotherapeutischer Unterstützung oft deutlich reibungsloser bewältigt werden kann.

Aber auch das betreuende Team um den Sportler herum, insbesondere die für den Leistungserfolg mitverantwortlichen Trainer, steht in vielfacher Hinsicht durch Zielvorgaben und Zeitverträge oft unter massivem Druck.

Daher beraten wir sowohl Leistungssportler als auch Sportpsychologen und Betreuer.

Mit dem hier am Standort seit über 15 Jahren bewährten Konzept einer Track-Therapie im Sinne eines zielgerichteten und passgenauen Behandlungsangebotes gelingt es, den Athleten und Staff ambulante sportpsychotherapeutische und -psychiatrische Behandlungsangebote zusammenzustellen, bei denen gleichzeitig die festgelegten Trainingstermine problemlos aufrechterhalten werden können.

Therapeutisch bieten wir vor Ort neben den dafür entsprechend erforderlichen Fachexpertisen ein ganzheitliches diagnostisches und Behandlungskonzept nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, selbstverständlich unter Berücksichtigung der WADA- bzw. der NADA-Kriterien. Sämtliche dazu erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Mittel sind bei uns vorhanden. Darüber hinaus kommen auch innovative und alternative Behandlungsmethoden wie z.B. die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) zum Einsatz.

Das Therapieprogramm wird jeweils individuell aus folgenden multimodalen Bausteinen zusammengestellt:
  • Einzelpsychotherapie, Körperpsychotherapie Metakognitives Training, Angst- bzw. Depressionsbewältigung,
  • Suchtprävention bzw. Abstinenzstärkung
  • Expositionstraining, therapeutisches Klettern
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Entspannungsverfahren, Qi Gong, Aromapflege Ergotherapie, Musiktherapie, Akupunktur
  • Entspannungsbäder und Bewegungsbad
  • Progressive Muskelrelaxation PMR
  • Computergestütztes, neurokognitives Training
  • Genuss-, Problemlöse- und Skillstraining

Unterstützung in familiären, sozialen und beruflichen Belangen, auf Wunsch Angehörigengespräche bzw. Familiengespräche.

An biologischen Behandlungsverfahren steht das gesamte Therapiespektrum u.a. mit medikamentösen Strategien, Lichttherapie und transkranieller Magnetstimulation zur Verfügung.

Während Ihrer Behandlung begleitet Sie unser multiprofessionelles Behandlungsteam, bestehend aus:
  • Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Experten für Sportpsychiatrie und
  • -psychotherapie der DGPPN
  • Psychologen, Sport- und Bewegungstherapeuten
  • Motologen und Körperpsychotherapeuten
  • Pflegefachkräften und Musiktherapeuten
  • Sozialarbeitern und Ergotherapeuten

Kontakt

Chefärztin Dr. med. Andrea Sauter
0 36 31 / 41 18 00
Mo bis Fr
7.00 – 16.00 Uhr