| Bezeichnung | Vitamin D 25-OH, 25-Hydroxy-Cholecalciferol, Calcidiol |
| Synonyme | VID |
| Zuordnung | Klinische Chemie, Endokrinologie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1mL Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Diagnostik eines Vitamin D-Mangels ist die Blutentnahme in den Monaten Januar bis April mit verminderter Sonnenlichtexposition besonders geeignet. |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Vitamin D-Mangel bei: - Sonnenlichtmangel - verminderte enterale Aufnahme - erhöhter Stoffwechsel (Barbiturate u.a.) - erhöhter Verlust (z.B.Dialyse) - Störungen des Kalziumstoffwechsels - verminderte Knochendichte |
| Methode | Elektrochemie-Lumineszenz-Immunoassay |
| Ansatztage | Arbeitstäglich Mo.-Fr. |
| Referenzbereiche | Allgemein: > 74 nmol/L |
| Beurteilung | Vitamin D vermindert bei: Sonnenlichtmangel, verminderte enterale Aufnahme (Malabsorbtion, biliäre Zirrhose, Kurzdarmsyndrom, Pankreasinsuffizienz), erhöhter Vitamin D-Stoffwechsel (Barbiturate, Antiepileptika), Verlust (Niereninsuffizienz, Dialyse, nephrotisches Syndrom) |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Der Minimalwert von Vitamin D (25-OH) für die Knochengesundheit liegt laut Konsensmeinung bei 50 bis 75 nmol/L. |