| Bezeichnung | Abklärung einer Transfusionsreaktion |
| Synonyme | Abklärung Transfusionszwischenfall |
| Zuordnung | Immunhämatologie |
| Parameter | Blutgruppe, Kreuzprobe, direkter Coombs-Test (DCT) vor und nach Transfusion, Sterilkontrolle des Präparats, evtl. weitergehende Untersuchungen |
| Probenmaterial | 7,5 ml EDTA-Blut und 7,5 ml Nativblut (Serummonovette), Präparate (leer bzw. teilentleert) |
| Abnahmehinweise | Leere Behältnisse (steril verschlossen) mit ins Immunhämatologie-Labor geben, Meldebogen für Transfusionszwischenfälle ausfüllen. |
| Probentransport | Bei Raumtemperatur innerhalb von 24 h |
| Klinische Indikationen | Nach Transfusionsreaktionen, zum Ausschluss/Bestätigung einer immunhämatologischen oder mikrobiellen Ursache |
| Methode | Hämagglutinationstest, Sterilkontrolle, u. a. |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Siehe Befundbericht |
| Beurteilung | Siehe Befundbericht |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | - Leere Behältnisse (steril verschlossen) mit ins BSP-Labor - Je nach Symptomatik schließen sich weiterführende Untersuchungen an - Meldebogen für Transfusionszwischenfälle ausfüllen |