| Bezeichnung | Kälte-Agglutinine |
| Synonyme | Kälte-Autoantikörper |
| Zuordnung | Immunhämatologie |
| Parameter | Testansatz unverdünnt und 1:10 verdünnt |
| Probenmaterial | 7,5 Serum |
| Abnahmehinweise | Blutproben von der Entnahme bis zum Eintreffen ins Labor warm (ca. +37°C) halten und sofort ins Labor bringen! |
| Probentransport | Botendienst |
| Klinische Indikationen | V. a. akut-passagere oder chronische Kälteagglutininkrankheit, hämolytische Anämie, hyperchrome Anämie, lymphoproliferative Erkrankungen, Infektionen |
| Methode | Aggl. |
| Ansatztage | Arbeitstäglich Mo-Fr |
| Referenzbereiche | Negativ, niedrige positive Titer noch physiologisch |
| Beurteilung | Auftreten von Kälteagglutininen: - Postinfektiös bei: Mykoplasmeninfektion, EBV, CMV - Idiopathische oder symptomatische chronische Kälteagglutintinkrankheit bei: Prozesse wie Lymphom, monoklonale Gammopathie, im Rahmen von Infektionen wie HIV und HCV, bei Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Es ist sinnvoll, die Untersuchung durch den direkten Coombstest (DAT) zu ergänzen. |