| Bezeichnung | Antikörper-Suchtest |
| Synonyme | Indirekter Antihumanglobulin(AHG)-Test, indirekter Coombstest |
| Zuordnung | Immunhämatologie |
| Parameter | Der AK-Suchtest gehört zu jeder Blutgruppenbestimmung. Bei reaktivem Ak-Suchtest erfolgt die Ak-Identifizierung und ggf. die Titerbestimmung. |
| Probenmaterial | 7,5 ml EDTA-Blut, Nabelschnurblut |
| Abnahmehinweise | Für die Blutguppen-Serologie ist eine NUR für diesen Zweck bestimmte Blutprobe (separate Monovette) erforderlich. Auf eine eindeutige Kennzeichnung (z. B. mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum) ist zu achten. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Vorbereitung einer Operation, Vorbereitung einer Transfusion, Vorbereitung einer Transplantation, Mutterschaftsvorsorge, Ausstellung eines Blutgruppen-Ausweises, Dosiskontrolle nach Rhesusprophylaxe. |
| Methode | Agglutination |
| Ansatztage | Täglich |
| Referenzbereiche | Negativ |
| Beurteilung | Mit dem Antikörpersuchtest werden Allo- und Autoantikörper gegen Erythrozytenmerkmale außerhalb des AB0-Systems erfasst (sog. irreguläre Antikörper). Diese können klinisch relevant oder potentiell relevant sein. Ein positiver Antikörper-Suchtest zieht eine Identifizeirung des Antiköpers nach sich. Der Befund bezeichnet den Antikörper, die Reaktionsbedingungen und ggf. den Antikörper-Titer. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Der AK-Suchtest wird anlässlich jeder Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) wiederholt, sofern die Entnahme der Blutprobe, aus welcher der letzte AK-Suchtest durchgeführt wurde, länger als 3 Tage zurückliegt. |