| Bezeichnung | Enteritisbakterien im Stuhl |
| Synonyme | |
| Zuordnung | Mikrobiologie |
| Parameter | Einzelparameter siehe Bemerkung |
| Probenmaterial | ca. kirschgroß bzw. 2,0 ml Stuhlprobe |
| Abnahmehinweise | Die Abnahme von bis zu drei Stuhlproben optimiert die Sensitivität der Diagnostik, zusätzlich ggf. Stuhl- oder Rektalabstrich |
| Probentransport | Rohrpost, Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Infektion mit Enteritis-Bakterien, insbesondere bei akuter Gastroenteritis, Enterokolitis, auch als Umgebungsuntersuchung bei gehäuftem Auftreten |
| Methode | |
| Ansatztage | Mo-So (täglich) |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Der Nachweis eines der genannten Enteritis-Bakterien sichert die Diagnose. Auch nach ausgeheilter Infektion werden die Erreger noch über Tage bis Wochen ausgeschieden (im Einzelfall Kontrolle erforderlich) |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Enthält: Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter Auf besondere Anforderung zusätzlich: Vibrio cholerae, Enteropathogene E.coli (Dyspepsie-Coli) bei Kindern, EHEC, Pseudomonas, Staph.aureus Für die Infektion mit Enteritis-Erregern besteht nach IfSG eine Meldepflicht. |