| Bezeichnung | Mikrobiologische Diagnostik: Genitalinfektionen |
| Synonyme | Genitalinfektionen, Gonorrhoe, Adnexitis, Urethritis, Zervicitis, STD |
| Zuordnung | Mikrobiologie |
| Parameter | Erfasst werden alle schnell wachsenden Keime. Bitte spezielle Anforderung für Gardnerella, Mykoplasmen/Ureaplasma urealyticum, N. gonorrhoeae, Syphilis, Chlamydia trachomatis und Trichomonas vaginalis. |
| Probenmaterial | Harnröhrenabstrich, Zervixabstrich, Ejakulat, Prostataexprimat, Urin |
| Abnahmehinweise | Bei Verdacht auf Chlamydieninfektion zusätzlich einen nativen Abstrich entnehmen |
| Probentransport | Rohrpost, Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Urethritis, Adnexitis, Zervicitis, bakterielle Vaginose, Verlaufs- und Therapiekontrolle |
| Methode | Kulturverfahren, Mikroskopie, ggf. biochemische Differenzierung und Resistenzprüfung |
| Ansatztage | Mo - So (täglich) |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Der Nachweis eines Erregers sichert die Diagnose mit hoher Sensitivität und Spezifität. Ko-Infektionen mit mehreren Erregern (z.B. N. gonorrhoeae und Chlamydien) sind häufig, bei klinisch asymptomatischen Patienten kann es sich auch nur um eine Kolonisation handeln. Partnerdiagnostik und ggf. -therapie wird wegen der sexuellen Übertragbarkeit empfohlen. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Für einige Erkrankungen besteht nach IfSG eine Meldepflicht, weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Befundbericht bzw. finden Sie auf der Homepage |