| Bezeichnung | Mikrobiologische Diagnostik: Dermatomykosen |
| Synonyme | Kutane Mykosen |
| Zuordnung | Mikrobiologie |
| Parameter | Klinisch bedeutsame Dermatomykosen: Tinea capitis, Tinea corporis, Tinea barbae, Tinea unguinum, Tinea pedis |
| Probenmaterial | Hautschuppen, Haare, Nägel |
| Abnahmehinweise | Nach Reinigung der betroffenen Stellen mit Ethanol (ca. 70%) Entnahme von Material (ggf. mit scharfem Löffel, Skalpell, Schere, Pinzette) vom Rand der Läsion her und Transport in einem sterilen, unzerbrechlichen Gefäß (z. B. Urin-Becher) |
| Probentransport | Rohrpost, Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Dermatomykose, Befall mit Dermatophyten, Onychomykose |
| Methode | Mikroskopie, Kulturverfahren, Massenspektrometrie |
| Ansatztage | Mo - Fr |
| Referenzbereiche | Keine Dermatophyten nachweisbar |
| Beurteilung | Der Nachweis eines Erregers ist immer im Zusammenhang mit der klinischen Diagnostik und dem Probenentnahmeort zu beurteilen; zwischen Kolonisation und Infektion ist zu unterscheiden. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |