| Bezeichnung | Thyreoglobulin |
| Synonyme | TG, hTG |
| Zuordnung | Endokrinologie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Verlaufskontrolle des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms nach totaler Schilddrüsenablation durch Operation und Radiojodtherapie, Destruierende Thyreoiditis, Thyreotoxicosis factitia, unklare neonatale Hypothyreose (Verdacht auf fehlende Schilddrüsenanlage) |
| Methode | Elektrochemielumineszenz-Immunoassay |
| Ansatztage | 2 x wöchentlich |
| Referenzbereiche | Allgemein: 3,5 - 77 ng/mL |
| Beurteilung | Thyreoglobulinwerte > 3,0 ng/ml unter Suppressionstherapie im Rahmen der Nachsorge eines Schilddrüsenkarzinoms sind bei Reproduzierbarkeit verdächtig auf ein Rezidiv. Thyreoglobulin auch erhöht bei: Euthyreote Struma, Struma nodosa, Morbus Basedow, Autonomes Adenom, Thyreoiditis de Quervain Thyreoglobulin auch erniedrigt bei: Athyreose, Thyreotoxicosis factitia |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Hinweis: Bei gestörter Thyreoglobulin-Wiederfindung (< 70 % bzw. > 130 %) ist die Beurteilbarkeit eingeschränkt. Die Bestimmung von Thyreoglobulin-Ak wird empfohlen. |