| Bezeichnung | Immunfixation im Serum |
| Synonyme | IMFIX |
| Zuordnung | Immunologie |
| Parameter | Immunfixation, IgA, IgG, IgM |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Plasma ist für diese Untersuchung NICHT geeignet |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Diagnostik und Verlaufskontrolle (qualitativ) der monoklonalen Gammopathie bei Plasmozytom (Multiples Myelom), Monoklonale Gammopathie unbekannter Spezifität (MGUS), Lymphome (M. Waldenström u.a.), Leichtkettenkrankheit, Schwerkettenkrankheit, Autoimmunerkrankungen mit/ohne auffälligem Befund in der Eiweißelektrophorese im Serum |
| Methode | Kapillarelektrophorese in freier Lösung |
| Ansatztage | 2 x wöchentlich |
| Referenzbereiche | Allgemein: Siehe Befundbericht |
| Beurteilung | Häufigkeit der Plasmozytome (MM): IgG-Klasse: ca. 60 % der MM IgA-Klasse: ca. 10-20 % der MM Leichtketten: ca. 10-20 % der MM IgD-Klasse: ca. 0,5 % der MM IgE-Klasse: ca. 0,1 % der MM Die Abgrenzung zum MGUS (ca. 0,2 % der Gesunden, Zunahme mit Lebensalter, Entwicklung eines MM in ca. 20 % der Fälle) ist von hoher Bedeutung. Verlaufskontrollen und die quantitative Bestimmung des jeweiligen Immunglobulins sind empfehlenswert. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |