| Bezeichnung | Prostata spezifisches Antigen |
| Synonyme | PSA |
| Zuordnung | Tumormarker |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Bei der Blutentnahme werden folgende zeitliche Abstände empfohlen: Prostatamassage: ca. 3-4 Tage Rektaler Ultraschall: ca. 1-2 Tage Rektale digitale Unt.: ca. 1-2 Tage Prostata-Nadelbiopsie: ca. 2 Wochen Nach Ejakulation: ca. 1-2 Tage Radfahren: ca. 1-2 Tage |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzioms |
| Methode | Elektrochemielumineszenz-Immunoassay |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: < 4,4 ng/mL |
| Beurteilung | PSA erhöht bei: Prostatakarzinom, BPH, Prostatitis, nach Manipulation (Untersuchung, Biopsie, Ultraschall, Ejakulation). Halbwertszeit: ca. 2 - 3 Tage. Hinweis: Ca. 20 % der Patienten mit Prostatakarzinom haben niedrige PSA-Werte |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Bei PSA-Werten zwischen 4 und 20 ng/mL ist die Bestimmung des freien PSA mit Berechnung der Ratio Freies/Gesamt-PSA zu empfehlen. Bei PSA-Konzentrationen größer 20 ng/mL führt die Bestimmung des freien PSA zu keiner höheren diagnostischen Sicherheit. |