| Bezeichnung | Prolaktin |
| Synonyme | PROL |
| Zuordnung | Klinische Chemie, Endokrinologie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | bei weiblichen Personen: - Amenorrhoe, Oligomenorrhoe - Anovulatorische Zyklen - Corpus luteum-Insuffizienz - Galaktorrhoe - Mastodynie, Mastopathie - Virilisierungserscheinungen - erste Hormonanalyse bei weiblicher Sterilität - Therapiekontrolle beim Abstillen bei männlichen Personen: - Libido- und Potenzstörungen - Hypogonadismus mit und ohne Gynäkomastie - Galaktorrhoe bei beiden Geschlechtern: - Hypophysäre und Hypothalamische Erkrankungen |
| Methode | Elektrochemielumineszenz-Immunoassay |
| Ansatztage | 2 x wöchentlich |
| Referenzbereiche | allgemein: 86 - 496 mIU/L männlich allgemein: 86 - 324 mIU/L weiblich allgemein: 102 - 496 mIU/L |
| Beurteilung | Hyperprolaktinämien (Frauen): Gravidität, Stress, Hypophysenadenom (Prolaktinom), Pharmaka, Niereninsuffizienz, Oligomenorrhoe, Amenorrhoe, Corpus luteum-Insuffizienz, Galaktorrhoe, Mastopathie, Virilisierung, Hypothyreose, Sarkoidose, Lymphome Hyperprolaktinämie (Männer): Stress, Hypophysenadenom (Prolaktinom), Pharmaka, Niereninsuffizienz, Hypothyreose, Hypogonadismus, Libido- und Potenzstörungen, Sarkoidose, Lymphome |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |