| Bezeichnung | Procalcitonin |
| Synonyme | PCT |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | - Akutparameter zur Differentialdiagnose bakteriell und nicht bakteriell verursachter Erkrankungen, sofern eine systemische Entzündungsreaktion vorliegt - Diagnose von: Sepsis schwerer Sepsis septischem Schock - Risikoeinschätzung des Auftretens und der Progression von Multiorganversagen - Verlaufskontrolle und prognostische Einschätzung im Rahmen eines Immunmonitorings - Überwachung von Risikopatienten z. B. nach Operationen, Organtransplantationen, bei Immunsuppression, Polytrauma und kritisch kranken Patienten |
| Methode | Chemilumineszenz |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Normbereich: < 0,5 ng/mL (siehe Befundbericht) |
| Beurteilung | PCT und häufige Erkrankungen: Chron.-entzündlich: < 0,5 ng/ml Autoimmunerkrankung: < 0,5 ng/ml Virale Infektionen: < 0,5 ng/ml Lokalinfektionen: < 0,5ng/ml SIRS, Polytrauma: 0,5-2,0 ng/ml Verbrennungen: 0,5-2,0 ng/ml Sepsis: > 2,0 ng/ml Schwere bakt. Infektion: > 2,0 ng/ml Multiorganversagen: 10-100 ng/ml PCT reagiert etwa 24 Stunden VOR dem CRP und korreliert daher enger mit dem aktuellen entzündlichen Geschehen |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |