| Bezeichnung | Parathormon intakt |
| Synonyme | PTH |
| Zuordnung | Klinische Chemie, Endokrinologie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Intaktes Parathormon ist instabil. Das Material sollte deshalb schnellstmöglich nach der Blutabnahme ins Labor transportiert werden oder vor Ort möglichst gekühlt zentrifugiert werden. |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | - Differentialdiagnose einer Hyperkalziämie bei bekannten oder vermuteten Tumorleiden - Verlaufskontrolle der Tumorhyperkalziämie solider Tumoren unter Therapie, insbesondere Mamma-, Nieren- und kleinzelliges Bronchialkarzinom - prognostischer Faktor für die Entwicklung von Knochenmetastasen, z. B. beim Mamma- und Bronchialkarzinom - unter Therapie mit Bisphosphonaten (relative Indikation) - Kontrolle der Vollständigkeit der Resektion bei laufender Nebenschilddrüsen-Tumor- Operation |
| Methode | ECLIA |
| Ansatztage | Arbeitstäglich Mo. - Fr. |
| Referenzbereiche | Allgemein: 15 - 65 ng/L |
| Beurteilung | PTH erhöht: Hyperparathyroidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Malabsorptionssyndrom PTH vermindert: Hypoparathyreoidismus, Vitamin D-Überdosierung, Hyperthyreose, Tumor-Hyperkalziämie, Sarkoidose |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Haltbarkeit Serum: bei 20 - 25° C 5 Stunden bei 2 - 8° C 72 Stunden bei -20° C 1 Monat |