| Bezeichnung | Oligoklonale Banden |
| Synonyme | OLIG |
| Zuordnung | Liquordiagnostik |
| Parameter | Zusätzlich erforderlich: IgG im Serum |
| Probenmaterial | 1 mL Liquor UND 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Liquor und Serum gleichzeitig abnehmen (mindestens innerhalb von 4 Stunden) |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Multiple Sklerose, unbehandelte Neurosyphilis, subakute sklerotische Leukoenzephalitis, unklare, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung |
| Methode | Isoelektrische Fokussierung im Agarosegel mit anschließendem Immunoblotting |
| Ansatztage | 1 x wöchentlich |
| Referenzbereiche | Allgemein: negativ |
| Beurteilung | Der Nachweis eines oligoklonalen IgG im Liquor ist empfindlicher als ein erhöhter IgG-Quotient zur Diagnose einer intrathekalen IgG-Synthese. Klinische Bewertung: Beurteilung im Befundbericht: Typ 1: Normaler Befund (polyklonal) Typ 2: Oligoklonale Banden im Liquor Typ 3: Oligoklonale Banden im Liquor, zusätzlich identische Banden in Liquor und Serum Typ 4: Identische oligoklonale Banden in Liquor und Serum Typ 5: Monoklonale Banden in Liquor und Serum, IgG-Paraprotein |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |