| Bezeichnung | Natrium im Serum |
| Synonyme | NA |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden, langes Stauen vermeiden. |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt oder des Säure-Basen-Haushaltes, Polyurie und Polydypsie, Nierenerkrankungen, Hypertonie, Hyper- und Hypoaldosteronismus, Herzrhythmusstörungen, |
| Methode | Indirekte Potentiometrie |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: 136 - 145 mmol/L |
| Beurteilung | Hypernatriämie bei ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus), ADH-Resistenz (renaler Diabetes insipidus), Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Niereninsuffizienz, osmotische Diurese, verminderte Flüssigkeitszufuhr, Meerwasserintoxikation, primärer Hyperaldosteronismus Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, akuter Myokardinfakrt, verstärkte ADH-Sekretion, Karzinomen, Hypothyreose, Erbrechen und Diarrhoe, Verbrennungen, M. Addison, Diuretika, Laxantien, Hyperlipoproteinämie und Paraproteinämie (falsch-niedrig) |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |