| Bezeichnung | Magnesium im Serum |
| Synonyme | MG |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse langes Stauen vermeiden. |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Neuromuskuläre Übererregbarkeit (Tremor, Muskelzucken, Tetanie), gastrointestinale und kardiale Beschwerden (Rhythmusstörungen, Kontrolle einer Diuretikatherapie). |
| Methode | Farbtest mit Endpunkt-Methode |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: 0,66 - 0,99 mmol/L |
| Beurteilung | Hypomagnesiämie (häufig mit Hypokalzämie und Hypokaliämie assoziiert): Renale Verluste durch nephrotoxische Medikamente Diuretika, Rückresorption gestört), Hyperparatyhreoidismus, Hyperaldosteronismus, Hyperthyreose, Fasten, Alkoholismus, chronische Diarrhoe, Laxantienabusus, exokrine Pankreasinsuffizienz. Hypermagnesiämie: Akutes und chronisches Nierenversagen, Antazidatherapie. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Störung: Bei Hämolyse falsch hohe Werte. |