| Bezeichnung | Kalium im Serum |
| Synonyme | |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Serum muss frei von Hämolyse und starker Lipämie sein |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Störungen des Säure-Basen-Haushalts Nierenerkrankungen Hypertonie Herzrhythmusstörungen Durchfall, Erbrechen Kontrolle bei Infusionstherapie |
| Methode | ISE |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Normbereich: 3,50 - 5,10 mmol/L |
| Beurteilung | Hypokaliämie bei: Stress (Freisetzung von Katecholaminen), Diuretika, metabolische Azidose bei Erbrechen/Durchfall, Laxantienabusus, Alkoholabusus, renal tubuläre Azidose, diabetische und alkoholische Ketoazidose, Hypomagnesiämie, vermehrte Chloridausscheidung, Hyperaldosteronismus Hyperkaliämie bei: Muskel- und Gewebezerfall (Trauma), Niereninsuffizienz, Addisonkrise, ACE-Hemmer, Kalium sparende Diuretika. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Störung: Bei Hämolyse falsch hohe Werte. Nachforderung nicht möglich. |