| Bezeichnung | Kalium im Sammelurin |
| Synonyme | K_SU |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | SU_SM, SU_KU, SU_K, DUKB, Zeit , K_DU (für 24-h-Sammelurin) |
| Probenmaterial | Sammelurin ohne Zusatz |
| Abnahmehinweise | Bitte unbedingt die Sammelmenge und ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Ursachensuche bei Hyper- und Hypokaliämie |
| Methode | ISE |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Einheit: mmol/d (bei 24-h-Urin) bzw. mmol/L Referenzwerte - siehe Befundbericht |
| Beurteilung | Kaliumausscheidung erhöht bei: Polyurische Phase einer Niereninsuffizienz, interstitielle Nephritis, renal-tubuläre Azidose, Hyperaldosteronismus, Alkalose, Diabetes mellitus, Conn-Syndrom, ACTH, Glukokortikoide. Kaliumausscheidung vermindert: Malabsorption, Erbrechen, Durchfälle, M. Addison, Azidose, Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Nephrosklerose, Laxantienabusus. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Zur besseren Beurteilung 24h-Sammelurin einsenden. |