| Bezeichnung | Eiweißdifferenzierung im Urin |
| Synonyme | EWDIFF |
| Zuordnung | Proteinurie-Diagnostik |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 10 mL Spontanurin (2.Morgenurin), 24 h-Sammelurin, ohne Zusatz |
| Abnahmehinweise | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben. Der 2. Morgenurin ist dem 24-Stunden-Sammelurin gleichwertig, wenn zuvor keine besondere körperliche Belastung stattgefunden hat bzw. keine polyurische Nierenerkrankung besteht. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Erkennung und Quantifizierung renaler Proteinurien, Differenzierung anhand von Quotienten (von IgG+Albumin + a1-Mikroglobulin) in: - selektiv glomerulär - nicht selektiv glomerulär oder tubulär |
| Methode | |
| Ansatztage | 2 x wöchentlich |
| Referenzbereiche | Allgemein: siehe Befundbericht |
| Beurteilung | Beurteilung der Urin-Eiweiß-Differenzierung: 1. extrarenal (prärenal) 2. Albumin und/oder a 1-Mikroglobulin erhöht => Einordnen in glomeruläre/ tubuläre Proteinurie, Entscheidung entsprechend der Grafik von Guder (primär, sekundär, Überlappungsbereich), Klassifizierung (nach Guder) des Ausmaßes der Proteinurie |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Analysiert werden: Urinteststreifen, quant.Eiweiß im Urin, Albumin im Urin, Creatinin im Urin, alpha-1-Mikroglobulin im Urin, IgG im Urin. |