| Bezeichnung | Gamma-Glutamyl-Transferase |
| Synonyme | GGT |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden. Blutentnahme nach > 12 Stunden Alkoholkarenz |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Diagnose, Differenzierung, Beurteilung der Therapie- und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege |
| Methode | IFCC-Referenzmethode, 37°C |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: Männer: < 1,00 µmol/Ls Frauen: < 0,67 µmol/Ls Kinder: Stark altersabh., siehe Befundbericht |
| Beurteilung | Erhöhte GGT bei: Induktion durch Medikamente und Alkohol, Leberzellschaden (Hepatitis, Zirrhose, Fettleber), Cholestase, Pankreatitis, Myokardinfarkt, Akutes Nierenversagen, Nephrotisches Syndrom, Diabetes mellitus Die Halbwertszeit beträgt ca. 3-7 Tage. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Störung: Durch Hämolyse falsch niedrige Werte. |