| Bezeichnung | Gesamteiweiß |
| Synonyme | GE |
| Zuordnung | Klinische Chemie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 mL Serum |
| Abnahmehinweise | Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden. |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Diagnose und Differenzierung unter anderem von: Störungen im Wasserhaushalt, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Erkrankungen des Knochenmarkes, Differentialdiagnostik extravasaler Flüssigkeiten |
| Methode | Biuretmethode |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: Erwachsene: 66 - 87 g/L Kinder: 1 Woche: 44 -76 g/L 1 Jahr: 51 - 73 g/L 2 Jahre: 56 - 75 g/L 18 Jahre: 60 - 80 g/L |
| Beurteilung | Niedriges Gesamteiweiß im Serum bei: Synthesestörungen (Ak-Mangel, Leberfunktionsstörung), Mangelernährung, Malabsorption, Protein-Verlustsyndrom, chronischen Durchfällen, Aszites, Pleuraexsudat, Hämodialyse, Infusionstherapie, Gravidität, Polydypsie, Blutungen Erhöhtes Gesamteiweiß im Serum bei: Plasmozytom, M. Waldenström, chronisch entzündliche Erkrankungen, Leberzirrhose, Dehydratation |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Störung: Bei Hämolyse falsch hohe Werte. |