| Bezeichnung | ANA Auto-Ak (IgG) gegen Zellkernantigene |
| Synonyme | ANF, Antinukleäre Antikörper |
| Zuordnung | Immunologie, Autoimmunität |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Kollagenosen, Rheumatoide Arthritis, Autoimmun-Hepatitis, Primäre biliäre Zirrhose, Verdacht auf Autoimmunerkrankung |
| Methode | Indirekter Immunfluoreszenztest |
| Ansatztage | 1 - 2 x wöchentlich |
| Referenzbereiche | Allgemein: Negativ |
| Beurteilung | In niedrigen Titern kommen ANA auch bei Gesunden und passager bei verschiedenen Erkrankungen, insbesondere Infektionen, vor. Häufigkeit eines positiven ANA-Befundes bei verschiedenen Erkrankungen in %: SLE aktiv: 95-100 % SLE inaktiv: 80-100 % Medikamenten-induzierter LE: 95 % MCTD (Mischkollagenose): 100 % Systemische Sklerose: 85-95 % Poly-/Dermatomyositis: 30-50 % Sjögren-Syndrom: 70-80 % Rheumatoide Arthritis: 20-40 % Chronisch aktive Hepatitis: 20-40 % Positive Befunde sollten mit monospezifischen Testen bestätigt werden. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Screening; ggf. mit entsprechender Empfehlung für weitere Differenzierung. |