| Bezeichnung | Carcinoembryonales Antigen |
| Synonyme | CEA |
| Zuordnung | Tumormarker |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | |
| Probentransport | Postversand |
| Klinische Indikationen | Erkennung einer Tumorprogredienz im postoperativen Verlauf kolorektaler Karzinome, Differentialdiagnose von Lebertumoren |
| Methode | Elektrochemielumineszenz-Immunoassay |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: < 5,0 ng/mL |
| Beurteilung | Erhöhung bei malignen Erkrankungen (höhere Wahrscheinlichkeit ab 4fach-Erhöhung): kolorektale Karzinome in Abhängigkeit von Stadium nach Dukes, zusätzlich bei Karzinomen von Pankreas, Mamma, Magen, Bronchien, Ovar, Zervix, Schilddrüse. Erhöhung bei benignen Erkrankungen (meist bis max. 8 fach): Entzündliche Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Pankreatitis, entzündliche Magen-/Darm-Erkrankungen, bei Rauchern (bis 20 ng/mL). |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen |