| Bezeichnung | Bilirubin (direkt) |
| Synonyme | BIDIR |
| Zuordnung | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden. |
| Probentransport | Postversand möglich, Während des Transportes vor direkter Sonneneinstrahlung schützen |
| Klinische Indikationen | Prähepatischer Ikterus (z. B. hämolytische Anämie, Neugeborenenikterus) Hepatischer Ikterus (z. B. Hepatitis, Leberzirrhose, Karzinome) Posthepatischer Ikterus (z. B. Cholestase) |
| Methode | Dichlorphenyldiazonium(DPD)-Methode |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: < 5,1 µmol/L |
| Beurteilung | Direktes Bilirubin entspricht dem konjugierten Bilirubin (intra- und posthepatischer Ikterus) und ist erhöht bei: Hepatitis (akut, chronisch, autoimmun), Alkoholhepatitis, Hepatotoxischer Leberzellschaden, Posthepatische Leberzirrhose, Primäre biliäre Zirrhose (PBC), Leberzellkarzinom, extrahepatische Cholestase |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Nur sinnvoll, wenn Gesamt-Bilirubin > 5,0 µmol/L |