| Bezeichnung | Antithrombin-Aktivität |
| Synonyme | AT3 |
| Zuordnung | Gerinnung |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Citrat-Plasma |
| Abnahmehinweise | Probenhaltbarkeit 4 Stunden |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Antithrombin-Mangel, DD bei thromboembolischen Erkrankungen, Diagnostik/Monitoring bei DIC, Monitoring einer Antithrombin-Therapie, Leberfunktionsstörungen Nephrotisches Syndrom HELLP-Syndrom |
| Methode | Chromogenes Verfahren |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Allgemein: 83 - 128 % Säuglinge 1 Monat: 40 - 100 % Säuglinge 6 Monate: 55 - 130 % |
| Beurteilung | Vermindert: Angeborener Antithrombin-Mangel (Risikofaktor für Thromboembolien) Hinweis: Zur Sicherung der Diagnose eines angeborenen Antithrombin-Mangels sind Mehrfachbestimmungen in Intervallen notwendig, inkl. einer Bestimmung der Antithrombin-Konzentration sowie möglichst auch einer Familienuntersuchung. Häufiger ist jedoch der erworbene Antithrombin-Mangel bei Leberparenchymschaden, Proteinverlust-Syndrome, Verbrauchskoagulopathie, Sepsis, Präeklampsie, postoperativ, Heparintherapie, Östrogentherapie. Erhöht: keine klinische Relevanz, orale Antikoagulation, Cholestase. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Bei nachgewiesenem Antithrombinmangel empfiehlt sich die molekulargenetische Untersuchung des entsprechenden Gens (EDTA-Blut verschlossen, Originalmonovette, Patienten-Einverständnis-Erklärung). |