| Bezeichnung | Anti-Faktor Xa-Aktivität |
| Synonyme | AF10A/O, AF10ANMH, Fragmin®, Heparin-Wirkung |
| Zuordnung | Gerinnung/Hämostaseologie |
| Parameter | |
| Probenmaterial | Citrat-Blut (korrekt gefüllt) |
| Abnahmehinweise | Die Blutentnahme sollte 2 - 4 h nach der letzten Gabe des Heparins erfolgen (bitte das verwendete Präparat angeben!). Für längeren Transport Citrat-Blut nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipettieren und einfrieren (ca. - 20°C) Probenhaltbarkeit 4 Stunden |
| Probentransport | Kurierfahrer |
| Klinische Indikationen | Überwachung einer Therapie mit LMWH oder Orgaran (Danaparoid-Natrium) Feststellung einer eventuellen Überdosierung |
| Methode | Chromogenes Verfahren |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Zum Therapiemonitoring empfohlene Bereiche: prophylaktisch 0,2 - 0,5 IU/mL therapeutisch 0,4 - 1,0 IU/mL |
| Beurteilung | Die Anti-Faktor Xa-Aktivität ca. 4 Stunden nach der letzten Gabe spiegelt die maximale Wirkung wider, direkt vor der Gabe kann die minimale Wirkung abgeschätzt werden. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Angabe des Antikoagulanz erforderlich (nur für ambulante Einsender) |