| Bezeichnung | Aspartat-Aminotransferase |
| Synonyme | ASAT, GOT |
| Zuordnung | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate |
| Parameter | |
| Probenmaterial | 1 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma vor einem längeren Probentransport abzentrifugiert werden. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Diagnose, Differenzierung, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege, von Muskelerkrankungen und bei Herzinfarkt. |
| Methode | IFCC-Referenzmethode 37°C |
| Ansatztage | 7 Tage, 24 Stunden |
| Referenzbereiche | Männer: < 0,60 µmol/Ls Frauen: < 0,52 µmol/Ls Kinder: Altersabhängig, siehe Befundbericht |
| Beurteilung | ASAT ist ein leberspezifisches Enzym. Ein unauffälliger Wert schließt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Erkrankung der Leber- und Gallenwege aus. Chronische Infektionen (Hepatitis B, Hepatitis C) können jedoch auch mit normalen ASAT-Werten einhergehen. Erhöhte Werte auch bei Muskelerkrankungen, bei Herzinfarkt und schwerer körperlicher Belastung. Die Halbwertszeit für ASAT beträgt ca. 17 Stunden. |
| Abrechnung | |
| Bemerkungen | Störung: Bei Hämolyse falsch hohe Werte. |