Facebook Instagram You Tube LinkedIn
Kliniken

Nuklearmedizin

Behandlunsgangebote

Meckel-Scan

Individuelle Untersuchung zur Diagnostik eines sog. Meckel-Divertikels

Das Meckel-Divertikel ist eine Ausstülpung des Ileums oder Jejunums (Teile des Dünndarmes). Es handelt sich um ein Relikt des sog. Ductus omphaloentericus, der sich physiologischerweise in der 6. Embryonalwoche zurückbildet. Das Meckeldivertikel ist ein echtes Divertikel, da es alle drei Wandschichten des Darms betrifft. Bei etwa 2 bis 4 % aller Säuglinge ist das Meckel-Divertikel vorhanden und lässt sich ca. 30 bis 50 cm proximal von der Ileozökalklappe als kleine Aussackung auffinden. Beim Erwachsenen wird die Distanz zur Ileozökalklappe durch das Wachstum der Eingeweide größer und beträgt dann etwa 60–100 cm.

Der Divertikel ist in den meisten Fällen asymptomatisch, kann jedoch zu gastrointestinalen Blutungen führen, deren Ursache bis zur Entdeckung des Divertikels oft unklar bleibt.

Vorbereitung auf die Untersuchung

Kommen Sie nüchtern zur Untersuchung.

KEINE Irenatgabe bis zu 10d vor der Untersuchung.

Bringen Sie mögliche Voruntersuchungen, v.a. Ergebnisse zu ggf. vorausgegangenen Endoskopien (Gastroskopie/Koloskopie) mit.

Ablauf der Untersuchung

Zu Beginn der Untersuchung wird von unserem Fachpersonal eine leicht radioaktive Substanz in eine Armvene injiziert. Die anschließende Aufnahme dauert zwischen 30 bis 45 Minuten. Nach ärztlicher Begutachtung wird entschieden ob weitere Aufnahmen im Laufe des Tages notwendig sind. Allfällige weitere Aufnahmen entscheiden über eine genaue Diagnose des Divertikels und bewegen sich im Zeitrahmen von je 10 Minuten pro zusätzliches Bild. Für die Untersuchung ist insgesamt jedoch eine Zeitdauer von bis zu 6h einzuplanen, mit Pausen für den Patienten zwischendurch.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Die Strahlenbelastung der Untersuchung ist vergleichbar mit einer Röntgenaufnahme und wird durch die Anzahl der Aufnahmen nicht erhöht. Bei einer bestehenden oder möglichen Schwangerschaft bzw. Sie dies nicht genau wissen, melden Sie dies unbedingt vor der Untersuchung. Bei Kindern wird eine deutlich reduzierte Dosis verwendet. Wenn Sie vorschulpflichtige Kinder betreuen, so melden Sie sich bitte vorgängig bei uns. Bitte beachten Sie auch, dass Sie für die Untersuchung nicht von Kindern oder Jugendlichen begleitet werden sollten.

Nebenwirkungen, wie Allergien, sind äußerst selten. Bitte informieren Sie uns über bekannte Allergien. Die Untersuchung kann problemlos auch bei Kindern durchgeführt werden.

Befundmitteilung

Die Auswertung der Aufnahmen erfordert Zeit. Deshalb können wir Ihnen das Ergebnis nicht unmittelbar nach der Untersuchung mitteilen. Den Untersuchungsbericht sowie die Bilder senden wir an den zuweisenden Arzt. Er wird Sie über die Untersuchungsergebnisse informieren.