Facebook Instagram You Tube LinkedIn
Kliniken

Nuklearmedizin

Behandlunsgangebote

Blutungsquellenszintigraphie

Vorbereitung auf die Untersuchung

Kommen Sie nüchtern zur Untersuchung.

Unsererseits wird in der Regel Irenat zum Schutz der Schilddrüse gegeben.

Eine Markierung mit PYP(s.u.) erfolgt ebenfalls unsererseits.

Bringen Sie mögliche Voruntersuchungen, v.a. Ergebnisse zu ggf. vorausgegangenen Endoskopien (Gastroskopie/Koloskopie) mit.

Ablauf der Untersuchung

Zunächst erfolgt das Arztgespräch mit Klärung aller relevanten Fragen und Aufklärung zur Untersuchung.

Zu Beginn der Untersuchung werden Ihnen von unserem Fachpersonal zwei verschiedene Substanzen (im zeitlichen Abstand von 30 Minuten) injiziert. Die erste Substanz (Polyphosphonat) wird benötigt, damit sich unsere zweite, leicht radioaktive Substanz (Tc99m) an die roten Blutkörperchen binden kann. Von beiden Substanzen spüren Sie bei der Injektion nichts. Danach werden für ca. eine Stunde Aufnahmen vom Bauch angefertigt. Nach ärztlicher

Begutachtung wird entschieden, ob weitere Aufnahmen im Laufe des Tages notwendig sind. Allfällige weitere Aufnahmen entscheiden über eine genaue Diagnose der Blutungsquelle und bewegen sich im Zeitrahmen von je 10 Minuten pro zusätzliches Bild. Diese können in einigen Fällen auch am nachfolgenden Tag erfolgen. Für den Patienten entstehen zwischen den einzelnen Aufnahmen Pausen, in der er die Abteilung verlassen darf.

Eine sog. Reizmahlzeit ist zu gegebenem Zeitpunkt während der Untersuchung möglich, wird aber seitens des Arztes individuell angeordnet!

Mögliche Risiken und Komplikationen

Es gehen keine besonderen Risiken von der Untersuchung per se aus.

Die Strahlenbelastung der Untersuchung ist vergleichbar mit einer Röntgenaufnahme und wird durch die Anzahl der Aufnahmen nicht vergrößert. Bei einer bestehenden oder möglichen Schwangerschaft bzw. Sie dies nicht genau wissen, melden Sie dies unbedingt vor der Untersuchung. Bei Kindern wird eine deutlich reduzierte Dosis verwendet. Wenn Sie vorschulpflichtige Kinder betreuen, so melden Sie sich bitte vorgängig bei uns. Bitte beachten Sie auch, dass Sie für die Untersuchung nicht von Kindern oder Jugendlichen begleitet werden sollten.

Nebenwirkungen, wie Allergien, sind äußerst selten. Bitte informieren Sie uns über bekannte Allergien. Die Untersuchung kann problemlos auch bei Kindern durchgeführt werden.

Befundmitteilung

Die für Sie reservierten Untersuchungszeiten sind für uns verbindlich. Es kann jedoch vorkommen, dass Notfallpatienten untersucht werden und Sie warten müssen. Wir bitten um Verständnis. Die Auswertung der Aufnahmen erfordert Zeit. Deshalb können wir Ihnen das Ergebnis nicht unmittelbar nach der Untersuchung mitteilen. Den Untersuchungsbericht sowie die Bilder senden wir an den zuweisenden Arzt. Er wird Sie über die Untersuchungsergebnisse informieren.