Behandlunsgangebote
Schilddrüsen-MIBI-Szintigrafie
Meist geht dieser Untersuchung eine Basis-Schilddrüsen-Szintigraphie voraus und erst bei suspekten, ggf. kalten Knoten, die nicht anders (z.B. mittels Feinnadelpunktion) abgeklärt werden können, macht eine tiefgründige Untersuchung explizit kalter Knoten mittels Tc99m-Sestamibi Sinn.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Wenn nicht durch uns erfolgt, bringen Sie die Unterlagen zu ggf. der vorliegenden Basisszintigraphie mit Technetiumpertechnetat zur Untersuchung mit.
Sie brauchen nicht nüchtern zu erscheinen.
Ablauf der Untersuchung
Die Untersuchung gestaltet sich ähnlich zur Basisszintigraphie. Ihnen wird über die Vene eine schwach radioaktive Substanz gespritzt, von der man nichts merkt oder befürchten muss. Das Mittel verteilt sich über ca. 10 min im Blut und reichert sich u.a. in der Schilddrüse an.
Danach erfolgen die ersten Bildaufnahmen an der Gammakamera und dauern (im Liegen) ca. 10 min. Nachfolgend gibt es eine Wartezeit von ca. 1h, bevor erneute Aufnahmen am Gerät (Gammakamera) ohne erneute Injektion des radioaktiven Mittels erfolgen. Diese werden um SPECT-Aufnahmen ergänzt, Aufnahmen, bei denen sich das Untersuchungsgerät um den Patienten dreht. Hierfür werden insgesamt ca. 30-40 min benötigt.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Die Untersuchung ist eine nahezu risiko- und komplikationslose Untersuchung. Bei den für die MIBI-Schilddrüsenszintigraphie verwendeten radioaktiven Arzneimitteln und Dosierungen sind nennenswerte, häufiger auftretende akute Nebenwirkungen fast nicht bekannt. Allergische Reaktionen sind äußerst selten. Da bei der Schilddrüsenszintigraphie ein schwach radioaktives Arzneimittel verwendet wird, ist diese Untersuchung mit einer geringen Strahlenexposition verbunden, die etwa dem einfachen bis doppelten der jährlichen natürlichen Strahlenexposition in Deutschland (~2.1 mSv pro Jahr) entspricht.
Befundmitteilung
Einen schriftlichen Befund der Untersuchung erhält die überweisende Ärztin oder der überweisende Arzt in den folgenden Tagen.