Die interdisziplinär gestaltete Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Jugendhilfe, Schule sowie an alle Interessierten, die sich mit Fragen des Kinderschutzes auseinandersetzen.
Unter
Medizinischer Kinderschutzfachtag
finden Sie alle relevanten Informationen und die Anmeldung.
PROGRAMM:
13:45 - 14:00 Uhr Ankommen/Anmeldung
14:00 - 16:30 Uhr
Eröffnung/Begrüßung
Chefarzt Prof. Dr. med. Philip Heiser; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
Schulverweigerung: Formen, Ursachen und Behandlungsansätze mit einem Exkurs zu den Trennungsängsten und Lernstörungen
Dipl.-Psych. Antje Reuter und Dipl.-Psych. Simone Hasselbach; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
Mobbing in der Schule – komplexe Herausforderungen eines alltäglichen Problems
Sozialpädagogin Marianne Gerber (M.A.); Familienzentrum
Hochbegabung als Herausforderung und Chance in der Schule"
Dipl.-Psych. Gabriele Lützkendorf; Familienzentrum
16:30 Uhr
Fragen und Verabschiedung
Punkte für diese Fortbildungsveranstaltung sind bei der LÄK Thüringen beantragt worden.